• Kontakt
  • Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
TEL. 02302-17 856-10
Physikanten
  • Shows
    • Showthemen
      • Ich hab‘ da mal was vorbereitet
      • Watt’s Up – Die Energie-Show
      • Best of
      • Die Weihnachtsshow
      • Licht an! Die Optik-Show
      • 500.000 Volt
      • Ha! Zwei! Oh!
      • Fußball und Physik
      • Die Mechanik-Show
    • Showformate
      • Die Große Physikanten-Show
      • Professors Highlights
      • Close up – Die Nah-dran-Show
      • Street Physics
      • Ihre Show
      • Das Online-Event
      • Tisch-Tüfteleien
      • Das Science-Dinner
      • Wissensshows für Grundschulen
  • Angebote
    • Show buchen
    • Tüftelwerkstatt
    • Moderation
    • TV-Experimente
    • Bücher
    • Experimente-Lesungen
    • Give-Away-Experimente
    • Workshops
    • Lehrer­fortbildungen
    • Verleih von Experimentier­stationen
  • Experimente
  • Medien
    • Videos
    • Fotos
    • Pressetexte
  • Termine
  • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Auszeichnungen
    • Jobs
    • Referenzen
    • FAQ
    • AGB
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Shows2 / Showthemen3 / Watt’s Up – Die Energie-Show4 / Die Wasserrakete

Die Wasserrakete

Um eine echte Wasserrakete zu bauen, präparieren die Workshop-Teilnehmer einen Korken mit einem Fahrradventil und gestalten eine PET-Flasche zur Rakete. Die Flasche wird anschließend mit Wasser gefüllt und in einer Startrampe mithilfe einer Luftpumpe gestartet.

Wie funktioniert’s?

Das Wasser wird mit großem Druck aus der Flasche herausgepresst. Die Rakete kann sich so quasi von dem Wasser abstoßen. Dieser Rückstoßeffekt ist deutlich kleiner, wenn kein Wasser in der Flasche ist, da die Masse der ausströmenden Luft sehr klein ist. In diesem Falle fliegt die Rakete nur 1-2 Meter hoch.

Sicherheitshinweise

Zum Start der Rakete ist ein freier Bereich mit einem Durchmesser von ca. 15 Metern erforderlich. Die Rakete fliegt 10-20 Meter hoch. Sie besteht aus sehr leichtem Kunststoff, sodass beim Herunterfallen kein Schaden entstehen kann.

Platzbedarf: Halbe Fläche im Pavillon 3 x 3 m (draußen) oder an einer Bierzeltgarnitur, zusätzlich freier Bereich mit Durchmesser von 15 m für die Starts
Strom: 1 x 230 V, 16 A
Wasser: Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe

EXPERIMENTE DERSELBEN KATEGORIE

Kapillar-Blume

https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2022/09/Kapillarblume-Beitragsbild.jpg 232 300 redaktion https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2023/02/Physikanten_Logo-300x164.jpg redaktion2022-09-29 21:27:162022-10-04 21:28:01Kapillar-Blume

Kartesischer Taucher

https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2022/09/Kartesischer-Taucher-Beitragsbild.jpg 223 300 redaktion https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2023/02/Physikanten_Logo-300x164.jpg redaktion2022-09-29 00:20:022022-10-04 21:27:47Kartesischer Taucher

Der Flaschentornado

https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2022/09/Flaschentornado-Closeup.png 430 287 redaktion https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2023/02/Physikanten_Logo-300x164.jpg redaktion2022-09-28 23:08:332022-10-04 21:27:02Der Flaschentornado

Die Luftrakete

https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2022/09/Luftrakete-Beitragsbild.jpg 225 300 redaktion https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2023/02/Physikanten_Logo-300x164.jpg redaktion2022-09-28 22:27:152022-10-04 21:26:17Die Luftrakete

Die Wasserrakete

https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2022/09/Forscherwerkstatt-Wasserrakete-Abschuss-Kind.jpg 2048 1365 redaktion https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2023/02/Physikanten_Logo-300x164.jpg redaktion2022-09-25 19:22:432022-10-05 14:31:07Die Wasserrakete

Der einfachste Elektromotor der Welt

https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2022/09/Mini-Motor-Beitragsbild.jpg 223 300 redaktion https://www.physikanten.de/wp-content/uploads/2023/02/Physikanten_Logo-300x164.jpg redaktion2022-09-25 18:26:512025-10-20 11:57:25Der einfachste Elektromotor der Welt
ZurückWeiter

Alle Experimente

  • Abgeschnittene Flamme
  • Aufwindkraftwerk
  • Ballonwaage
  • Bärlappsporen-Handschuh
  • Benzin-Orgel
  • Besen zersägen
  • Boomwhackers
  • CD-Luftkissenfahrzeug
  • Chemische Leinwand
  • CO2 in 2 Minuten
  • Cola-Mentos-Geysir
  • Das zerknautschte Ölfass
  • Der einfachste Elektromotor der Welt
  • Der einfachste Elektromotor der Welt
  • Der Flaschentornado
  • Die Luftrakete
  • Die Wasserrakete
  • Diesel-Zündung
  • Dosen-Explosion
  • Drahtexplosion
  • Elektrostatische Schwebe
  • Energie in 3 Minuten
  • Erdbeereis mit flüssigem Stickstoff
  • Explodierende Wärmflasche
  • Faraday-Käfig
  • Farbwechsel
  • Feuertornado
  • Flüssiger Sauerstoff
  • Gelkugeln erscheinen lassen
  • Glas schmelzen
  • Gurken-Ampel
  • Gurken-Vakuum-Motor
  • Gurkenexplosion
  • Hochspannungsleitung
  • Hohlspiegel mit Blitz
  • Hohlspiegel-Explosion
  • Hovercraft
  • Hydrostatische Wassersäule
  • Hydrostatische Wassersäule XXL
  • Invertierte Flagge
  • Kapillar-Blume
  • Kartesischer Taucher
  • Katalysator
  • Kerzen-Aquarium
  • Kerzentreppe
  • Klang von Autoreifen
  • Knallgas-Dose
  • Kraft der Luft
  • Kreiselkoffer
  • Laserbass
  • LED vs. Glühlampe
  • Leucht-Gurke
  • Lichtspektren
  • Maisstärke
  • Nebel-Tornado
  • Pfeifenschwebe
  • Riesen-Wirbelringe
  • Rijke-Röhren
  • Röhrchen-Orchester
  • Rotierende Wassersäule
  • Rubens’sches Flammenrohr
  • Salzwasser-Leitung
  • Schlauch aufpusten
  • Schraubendreher-Schwebe
  • Starker Elektromagnet
  • Statik
  • Stickstoff-Explosion
  • Stickstoff-Fontäne
  • Stickstoff-Hund
  • Stickstoff-Wolke
  • Strom durch Menschen leiten
  • Stromkreisknete
  • Styropor verschwinden lassen
  • Superabsorber-Becher
  • Superabsorber-Hütchenspiel
  • Tesla-Trafo
  • Unter der Decke laufen
  • Vakuum-Kanone
  • Van-de-Graaff-Generator
  • Van-de-Graaff-Motor
  • Visitenkarten-Lupe
  • Wachsexplosion
  • Wärmebildkamera-Experimente
  • Wärmedämmungs-Tornado
  • Wasser-Parabel
  • Wasser-Rakete
  • Wasser-Waage
  • Wasserdampf-Streichholz
  • Wasserstoff-Elektrolyse mit PEM-Zelle
  • Whoosh-Flasche
  • Wirbelstrom-Rohr

ANSPRECH­PARTNER*INNEN

Anfragen und Buchungen

Leonie Hegels
Tel. +49 2302-17856-10
hegels at physikanten de

Pressekontakt

Tel. +49 2302-17856-10
presse at physikanten de

Geschäftsführung und Entwicklung

Dipl.-Phys. Marcus Weber
Tel. +49 2302-17856-11
Mobil +49 172-597 9981
m.weber at physikanten de

Kontakt

Physikanten GmbH & Co. KG
Stockumer Str. 28
58453 Witten

Mo – Fr  8:00 – 16:00 Uhr

Tel. +49 2302-17856-10
Fax +49 2302-17856-10
info at physikanten de

FAQ  |  IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ
Der einfachste Elektromotor der WeltHovercraft
Nach oben scrollen